Sportrix Anita Portrait
Anita Birklbauer
20.8.24

Herzgesundheit bei Ausdauersportlern

Was uns eine neue Studie über die Herzgesundheit von Ausdauerathleten verrät euch mein neuer Blog! Darin schildert sie wichtige Ergebnisse über den Effekt der „umgekehrten J-Kurve“ bei sportlicher Betätigung und kardialen Ereignissen: Natürlich gute ❤️ aber auch schlechte 💔.

Im Laufe der letzten Jahre haben zahlreiche Forschungsergebnisse bestätigt, was viele Sportler von Natur aus wissen: Wer einen aktiven Lebensstil pflegt, leidet seltener an Herzkrankheiten und hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, länger und gesünder zu leben. Da jedoch immer mehr Leute über Jahre hinweg immer härter und länger trainieren und permanent an ihre körperlichen Grenzen gehen, haben Wissenschafter entdeckt, dass ein Zuviel des Guten unseren Körper, allem voran unserem Herzen, schaden kann.

In einer Zeit, in der Sportler, insbesondere Profisportler, instinktiv wissen, wie viele Trainingsstunden erforderlich sind, um ein fünf-, sechs- oder sogar 15-stündiges Rennen zu bestreiten, haben Wissenschaftler herausgefunden, dass es einen Schwellenwert für die Anzahl der Trainingsstunden bei hoher Intensität gibt, nach dem die Vorteile des Trainings für das Herz abnehmen. Jenseits dieses Punktes steigt das Risiko von Herzinfarkten und Sterblichkeit wieder an, bis es sich dem eines sitzenden Menschen annähert.

Mit anderen Worten: Sie haben das Potenzial, sich durch Übertraining des Herzens in einen Bereich zu begeben, der dem eines Couch potatoes ähnelt.

Das Schockierende daran?

Der Schwellenwert scheint bei etwa 10 Stunden pro Woche zu liegen. 10h? Genau, da reden wir aber von der reinen hochintensive Trainingszeit. Bei denjenigen, die weniger als zehn Stunden pro Woche mit hoher Intensität trainieren, sinkt das Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität insgesamt in einem direkten Verhältnis - je mehr Stunden, bis zu 10, desto geringer das Risiko. Bei mehr als 10 Stunden pro Woche kehrt sich diese Beziehung um, und das Risiko beginnt zu steigen, wenn mehr und mehr Stunden mit hoher Intensität hinzukommen.

Theorien über die umgekehrte J-Kurve von Bewegung und Herzkrankheiten

Warum diese umgekehrte J-Kurve auftritt und welche physiologischen und anatomischen Probleme dieser Beziehung zugrunde liegen, ist noch nicht ganz geklärt. Es gibt einige Theorien, die aufgestellt wurden:

Die erste bezieht sich auf die Erweiterung des linken Ventrikels. Bei Sportlern kommt es im Laufe der Zeit zu einer normalen Vergrößerung der Wand und des Volumens des linken Ventrikels. Wenn sie jedoch zu dick wird oder sich zu sehr ausdehnt, kann dies zu Problemen führen. Die Entwicklung von potenziell gefährlichen Herzrhythmusstörungen kann im schlimmsten Fall zum plötzlichen Herztod führen

Eine zweite Theorie besagt, dass hochintensives Training im Laufe der Zeit zu einer Schädigung der Herzmuskelzellen führt. Diese Schädigung könnte dann zu einer Vernarbung führen, die auch als Fibrose bezeichnet wird. Fibrotische Bereiche des Herzens können auch Herzrhythmusstörungen hervorrufen und möglicherweise auch die umgekehrte J-Kurve erklären.

Kürzlich wurde eine Studie veröffentlicht, die sich speziell mit dieser zweiten Theorie befasst und möglicherweise einige Erkenntnisse liefert.

Das Herz der Ausdauersportler: die VENTOUX Studie

Die „VENTricular arrhythmia and cardiac fibrOsis in endUrance eXperienced athletes“ oder kurz einfach VENTOUX-Studie wurde von Forschern der Universität Leeds im Vereinigten Königreich durchgeführt, um herauszufinden, wie häufig Sportler eine Fibrose des Herzens entwickeln, ob es bestimmte Trainingsparameter gibt, die mit diesem Befund korrelieren, und vor allem, ob eine solche Fibrose mit der Entwicklung ventrikulärer Arrhythmien verbunden ist oder nicht. Für diese Studie wurden 106 gesunde Radrennfahrer und Triathleten im Alter von über 50 Jahren rekrutiert (eine Aufschlüsselung nach Geschlecht ist nicht verfügbar). Bei allen wurden Magnetresonanz-Scans des Herzens durchgeführt, um die Fibrose des Herzens festzustellen, und anschließend wurden ihnen spezielle Rekorder implantiert, um ihren Herzrhythmus zu überwachen und eventuelle Arrhythmien zu erkennen. Die Ergebnisse der Studie waren besorgniserregend und beruhigend zugleich: Von den 106 Teilnehmern wiesen 47 % Anzeichen einer fokalen Sklerose auf, die nicht auf ein ischämisches Ereignis (d. h. einen Herzinfarkt) zurückzuführen waren.

Interessanterweise war von den Merkmalen, die die Forscher bewerteten, nur das höhere Alter des Sportlers mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Fibrose verbunden. Die Anzahl der Jahre, in denen der Sportler trainiert hatte, die Anzahl der hochintensiven Trainingsstunden pro Woche und die funktionelle Schwellenleistung (FTP) des Sportlers standen in keinem Zusammenhang mit dem Vorliegen einer Fibrose.

Siebzehn Prozent der Athleten hatten während der zweijährigen Nachbeobachtungszeit ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, die von ihren Monitoren aufgezeichnet wurden. Bei der überwiegenden Mehrheit handelte es sich um isolierte, nicht anhaltende ventrikuläre Tachykardien (3-30 Schläge), in zwei Fällen waren es jedoch anhaltende ventrikuläre Tachykardien (>30 Schläge). Bei keinem der Patienten traten im Zusammenhang mit den Herzrhythmusstörungen irgendwelche Symptome auf. Das Vorhandensein einer Herzfibrose ist mit einem dreimal höheren Risiko für eine ventrikuläre Arrhythmie verbunden.


Was du daraus mitnehmen kannst?

Erstens, und das ist das Wichtigste, ist die Herzfibrose bei Sportlern über 50 zwar leider sehr häufig, doch scheint sie in dieser Kohorte nicht davon abhängig zu sein, wie viel oder wie hart ein Sportler trainiert hat, und sie scheint auch keine nennenswerten Folgen zu haben. Dies deutet darauf hin, dass die Ursachen für die umgekehrte J-Kurve bei sportlicher Betätigung und kardialen Ereignissen möglicherweise auf ein anderes Problem zurückzuführen sind.

Dennoch ist es eine wichtige Erkenntnis, dass eine angemessene Anzahl dieser Sportler Herzrhythmusstörungen entwickelte. Auch wenn keiner von ihnen Symptome aufwies, ist es naheliegend, dass dies ein Risiko für den plötzlichen Herztod darstellt, insbesondere beim Schwimmen oder bei sehr hohen Herzfrequenzen. Dies muss jedoch durch künftige Studien geklärt werden.

Weitere Beiträge

Du möchtest noch mehr Wissen?

Termin

Der erste Schritt zum besten Projekt, an dem Du jemals arbeiten wirst!

Sportrix Anita Portrait
Danke! Ich habe deine Nachricht erhalten und antworte dir in kürze!
Ups! Da ist was schief gegangen... Schreib mir gerne eine E-Mail an praxis@sportrix.at
Sportrix X Logo